von |
bis |
Name |
Funktion |
Kommentar |
Quellentext |
ggf. Übersetzung: |
|
1225 |
1254 |
|
|
Schöffen der Stadt Magdeburg |
neu! |
|
1225 |
1254 |
|
|
Es fällt auf, dass die Schöffen in früher Zeit nur mit Vornamen genannt werden. In vielen Fällen sind die Vornamen latinisiert, was verschiedene Gründe haben kann (?). Zu ihnen heißt es in dem Verzeichnis: |
Im Borggrauen Dinge Agate (5. Febr.) sath Herr Borchardt Borggraue tho Magdeborch sin Dingh mit nachbenannten elff Scheppen, |
|
1225 |
1254 |
Hiddo |
Schöffe |
s. Quellentext |
|
|
1225 |
1254 |
Bertoldus |
Schöffe |
s. Quellentext |
|
|
1225 |
1254 |
Ciriacus |
Schöffe |
s. Quellentext |
|
|
1225 |
1254 |
Godefridus |
Schöffe |
s. Kommentar/ Quellentext |
|
|
1225 |
1254 |
Heidenricus |
Schöffe |
s. Quellentext |
|
|
1225 |
1254 |
Olricus |
Schöffe |
s. Kommentar/ Quellentext |
|
|
1225 |
1254 |
Bertrammus |
Schöffe |
s. Quellentext |
|
|
1225 |
1254 |
Bruno |
Schöffe |
s. Quellentext |
|
|
1225 |
1254 |
Tydericus |
Schöffe |
s. Quellentext |
|
|
1225 |
1254 |
Quo (?) |
Schöffe |
s. Kommentar/ Quellentext |
ist damit der Status Quo im heutigen Sinne gemeint . |
|
1225 |
1254 |
Angaben fehlen völlig! |
Angaben fehlen völlig! |
Angaben zum elften Schöffen fehlen völlig! |
|
|
1255, 1256 |
1258 |
Bertram Brandes |
Schöffe |
identisch mit Schöffe Bertrammus? Brandes vermutlich verschrieben für Brandan? |
|
|
1255, 1256 |
1258 |
Brun Schwarte |
Schöffe |
identisch mit Schöffe Bruno? |
|
|
1255, 1256 |
1258 |
Brun Ciliacus |
Schöffe |
identisch mit dem Familiennamen Cyriacus oder Kyritz, Kiritz (?) sowie mit dem Schöffen Ciriacus(?) |
|
|
1255, 1256 |
1258 |
Reymar Soltweddel |
Schöffe |
der Nachname erinnert an den Ort Salzwedel. Später verkürzt zu Sülze, Salza |
|
|
1255, 1256 |
1258 |
Johannes Hidde |
Schöffe |
identisch mit Schöffe Hiddo? |
|
|
1255, 1256 |
1258 |
Johannes Calilo |
Schöffe |
in der Liste wird die Richtigkeit des Namens bezweifelt, obwohl sie in den Verzeichnissen der Schultheißen und Bürgermeister verzeichnet ist. Der Name Calilo taucht häufiger wieder auf und könnte Calbe meinen(?) |
|
|
1255, 1256 |
1258 |
Betemann Ronnebitz |
Schöffe |
Der Name Ronnebitz taucht in der Liste der Familiennamen auf; zudem ist „von Ronneburg“ der Name eines alten Rittergeschlechtes im Anhaltinischen. |
|
|
1255, 1256 |
1258 |
Niclaus von Froße |
Schöffe |
woher der Nachname kommt ist völlig unklar. Ebenso unerkärlich ist sein Name „von Froße“. Der Magdeburger Familienname Fromme scheint zu weit hergeholt. |
|
|
1255, 1256 |
1258 |
Niclaus Dodequem |
Schöffe |
sonst: Deodequene. |
|
|
1261 |
1263 |
|
|
Die Namen der Schöffen der nächsten zweieinhalb Jahre sind im Manuskript von Hofmann aus Urkunden ergänzt. Aus welchen Gründen wieder nur Vornamen erwähnt werden, ist unklar. Hier wird erklärt: |
DIe vorstehend genannten 8 Schöffen und 8 Ratmänner unterzeichneten die Urkunde, in welcher sie Herzog Heinrich III. und den Bürgern von Breslau 1261 das Magdeburger Stadtrecht mitteilten. |
|
1261 |
1262 |
Brun |
Schöffe |
Nachname Schwarte? |
|
|
1261 |
1262 |
Goteche |
Schöffe |
Nachname von der muhren?, golden?, Ridder von Goldacker? |
|
|
1261 |
1262 |
Bertolt |
Schöffe |
Nachname Herewici ahd. mit mhd. „Herwig“ identisch (?), alter Vorname mit den Bedeutungen „Herr, Hirte, Anführer“ |
|
|
1261 |
1262 |
Alexander |
Schöffe |
Nachname von Asshesleue? |
|
|
1261 |
1262 |
Nicolaus |
Schöffe |
Nachname vor (von) Frose? |
|
|
1261 |
1262 |
Heine |
Schöffe |
Heine = Heidecke? Dann kämen als Nachnamen „von Calilo“ und „Herteßsocks“ in Frage. |
|
|
1261 |
1262 |
Bethemann |
Schöffe |
Nachname Rornebitz/ Ronnebitz/ Ronneburg? Nach der Genealogie der Familie Alemann handelt es sich hier um den Ahnherrn der Familie, da eine Verbindung zu dem späteren Ratsherrn Almann konstruiert wird. Aus dieser Quelle kann das nicht direkt bestätigt werden |
|
|
1261 |
1262 |
Reynecke |
Schöffe |
Nachname „under dem ouer“? |
|
|
1263 |
1294 |
|
|
|
Anno 1263 sin nachfolgende Elff Schepen in dem Schepenstuhle geßethen, |
|
1263 |
1294 |
Brun Swarte |
Schöffe |
|
|
|
1263 |
1294 |
Godeke von der muhren |
Schöffe |
identisch mit Goteche? |
|
|
1263 |
1294 |
Betemann Rornebitz |
Schöffe |
identisch mit Ronnebitz, Ronneburg? |
|
|
1263 |
1294 |
Nicolaus von Frose |
Schöffe |
Nachname vor Frose? |
|
|
1263 |
1294 |
Heideke Herteßstocks |
Schöffe |
ist wohl zu lesen als Herteshals, als Hirtzhals oder als Hanshals (lt. Fam.liste) |
|
|
1263 |
1294 |
Heideke von Calilo |
Schöffe |
ist wohl zu lesen als von Calbe oder Calvisius (lt. Fam.liste) |
|
|
1263 |
1294 |
Reineke under dem ouer |
Schöffe |
ist zu lesen als „am linken (Elb)ufer“; under= links, over = Elbufer |
|
|
1263 |
1294 |
Bethmann von Calilo |
Schöffe |
ist wohl zu lesen als von Calbe oder Calvisius (lt. Fam.liste) |
|
|
1263 |
1294 |
Johannes N.N. |
Schöffe |
„..ein szon Brumanns (?), weitere Angaben fehlen! |
|
|
1263 |
1294 |
Angaben fehlen völlig! |
Angaben fehlen völlig! |
Angaben zum zehnten und elften Schöffen fehlen völlig! |
|
|
1295 |
|
|
Schöffe |
identisch mit „Peters“ (lt. Fam.liste)? |
|
|
1295 |
|
Barthold Ronebiz, Ritter |
Schöffe |
identisch mit Ronnebitz, Ronneburg? |
|
|
1295 |
|
Henning N.N. (Janes Sohn) |
Schöffe |
vgl. Chronik S. 2, 3 und 7, sowie S. 229. Jan war Stammvater der Brändte auf dem Lande; d.h. der Sandberger, der Hagelberger und der Wiesenburger. Sein Sohn Henning und seine Enkel Jan und Thilo Brandt traten in kurfürstlich sächsische Dienste, hatten Ämter in Belzig, Rabenstein, später auch in Brandenburg. Sie waren in Gefolgschaft von Albrecht dem Bären aus dem nördlichen Bayern (bei Sulzbach) hier eingewandert. Ein Henning von Brandt, kurfürstlich sächsischer Rat ist 1399 gestorben und war bereits auf Wiesenburg ansässig. Letzter kann nur ein Urenkel von dem Magdeburger Schöffen Henning sein. |
„geseten to beltz under dem sandberch“ = linksseitig des Fläming, in Vorbelzig, Brandt´sches Gut seit 1251 , einst sächsisch und Geschenk des Grafen Bederich von Belzig an das Kloster Lehnin. |
|
1295 |
|
Arnold Horn |
Schöffe |
|
|
|
1295 |
|
Brun Loschsche |
Schöffe |
identisch mit dem Familiennamen „Laue“? |
|
|
1295 |
|
Kone, Ritter |
Schöffe |
|
|
|
1295 |
|
Jan Vrese, Ritter |
Schöffe |
|
|
|
1295 |
|
Kone die Lange |
Schöffe |
Bedeutung „die Lange“ ist unklar. Familiennamen „Kuno“ und „Lange“ in Magdeburg bekannt. Ein Schöffe Kuno Lange taucht kurze Zeit später auf. |
|
|
1295 |
|
Wolther von Slanstede |
Schöffe |
wohl identisch mit dem Magdeburger Familiennamen „von Schlenstedt“ |
|
|
1295 |
|
Florin N.N. |
Schöffe |
Nachname evt. „von Dodelege“, wie kurze Zeit später ebd. belegt? |
|
|
1295 |
|
Heynemann, Ritter |
Schöffe |
identisch mit dem Magdeburger Familiennamen Heyne? – Vor- bzw. Nachname unbekannt. |
|
|
1304 |
nach 1304 (?) |
Bertold Ronebiz |
Schöffe |
zunächst werden nur neun neue Schöffen benannt, aber im gleichen Jahr kommen noch drei weitere hinzu, was nahelegt, das einer ersetzt werden musste. Wer dies allerdings war, ist leider nicht erwähnt. |
|
|
1304 |
nach 1304 (?) |
Henning (Janes Sohn) |
Schöffe |
wahrscheinlich identisch mit dem Nachnamen Brandt, der auch ein Magdeburger Familienname ist. Alles Weitere siehe Zeile 92. |
|
|
1304 |
nach 1304 (?) |
Kune Lange |
Schöffe |
Alles Weitere vgl. Zeile 97. |
|
|
1304 |
nach 1304 (?) |
Betman Koning |
Schöffe |
wohl identisch mit den Magdeburger Familiennamen Konich, König oder Köningk |
|
|
1304 |
nach 1304 (?) |
Wolter von Slonstede |
Schöffe |
wohl identisch mit dem Magdeburger Familiennamen „von Schlenstedt“ |
|
|
1304 |
nach 1304 (?) |
Bertram Brandan |
Schöffe |
nicht identisch mit den Landadeligen Brandt bzw. Brandt von Lindau |
|
|
1304 |
nach 1304 (?) |
Heinemann, Ritter |
Schöffe |
identisch mit dem Magdeburger Familiennamen Heyne? – Vor- bzw. Nachname unbekannt. |
|
|
1304 |
nach 1304 (?) |
Bertolt von Randowe |
Schöffe |
1330 1. Bürgermeister von Mageburg ein Ritter Barthel von Rennebitz??; danach wären die Familiennamen Ronneburg, Rennewitz, Ronebiz etc. identisch zu sehen, ist aber nur Vermutung, da sie ungefähr zunächst als Schöffen, späther als Bürgermeister auftauchen. |
|
|
1304 |
nach 1304 (?) |
Bruno N.N. |
Schöffe |
DIe Zuordnung zum Nachnamen fehlt, da ein Herr Bernhard fehlt. Anno 1362, also 12 Jahre später, taucht zwar ein Brun Hasemeker in der Listeauf, doch ist eine namentl. Verbindung willkürlich. |
„Bruno, Hern Berhardis Sohn“ |
|
nach 1304 |
1349 |
|
|
später hinzugekommen sind drei Schöffen, wobei zwei Schöffen ergänzt und einer ersetzt werden mußte. Vgl. Schöffenliste, S. 261 f. und das Hoffmannsche Manuskript |
„Anno 1304 sin am Schepffenstuele gewesen:“ |
|
nach 1304 |
1349 |
Johann von Hoenstein |
Schöffe |
eine Magdeburger Familie „Höhne“ ist zwar erwähnt; aber die Aberkennung eines Adelstitels ist sehr selten und eine Identität daher höchst zweifelhaft, soweit es keine Gegenbeweise gibt. Noch dazu fehlt bei „Hoehne“ das Namensteil „stein“. Weitere Bezüge zu dem Namen fehlen leider. |
|
|
nach 1304 |
1349 |
Florin von Dodelegen |
Schöffe |
ist bereits in Zeile 99 erwähnt. Identität mit den Mageburger Familien Dodeleben und von Döhren/ von Doeren? Dodeleben ist ein Ort bei Mageburg. |
|
|
nach 1304 |
1349 |
Tyle von Dodelegen |
Schöffe |
inwieweit mit Florin v. D. verwandt, ist nicht bekannt. |
|
|
1350 |
1351 |
|
|
Anno 1350 wurden nach der Pestepedemie in Magdeburg neue Schöffen vereidigt, die im gleichen Jahr oder kurz darauf wieder ausgetauscht werden mussten, um den Schöffenstuhl zu besetzen. Hierzu heißt es: |
„Anno 1350 in dem groten sterben tho Magdeborch storuen uiff Schepen in uiff weken und bleuen noch sesse am leuende, nemlick:….“ – … |
|
|
1350 |
Herr Golden, Ridder |
Schöffe |
Ritter von Golden, Goldacker (Nachbarn der Brandts auf dem Fläming)? |
|
|
|
1350 |
Herr Reynardt Johans, Ridder |
Schöffe |
unklar, ob „Johans“ Vor- oder Nachname. Taucht weder als Reynardts noch als Johans nicht in der Familienliste auf. Müßte den Namen komplett geändert haben oder weggezogen sein. Später taucht der Name Jordens oder Jordans gehäuft in der 1. Hälfte das 13. Jahrhunderts in der Bürgermeisterliste auf, ist aber nur Spekulation ( früheste EIntragung: 1405, danach 9 Nennungen). |
|
|
|
1350 |
Arndt von Haldenschleue |
Schöffe |
identisch mit „von Alvensleben“, „Hardsleben“? |
|
|
|
1350 |
Ebelingh Gerbrecht |
Schöffe |
G. ist eine bekannte Magdeburger Familie. |
|
|
|
1350 |
Ebelingh Gudtgemake |
Schöffe |
identisch mit „Gummener“ oder „Gudenschwerde“? |
|
|
|
1350 |
Cone von Korlingen |
Schöffe |
identisch mit „Korlingk“? Ein Adelsgeschlecht dieses oder ähnlichen Namens ist in der Familienliste nicht bekannt. Ansonsten vgl. die Sch.chr. S. 219 f. |
|
|
|
1350 |
|
|
Hinzu kehrten weitere sechs Schöffen nach überstandener Krankheit zurück, so dass wir für einige Monate wieder auf 11 Schöffen kommen. Überhaupt wurden Bürgermeister, Ratsmänner und Schöffen wegen der Pest bzw. wegen anderer schwerer Krankheiten nur nach einem sehr langwierigen verwaltungs-organisatorischen Prozess abgewählt. Meist fielen sie erst durch den Tod aus. Es wurden denn zu bestimmten Ämtern oft alte Personen gewählt, eben um eine natürliche Fluktuation zu bekommen, weil man dem Alter aber auch Weisheit zusprach, und nicht wie in heutigen Zeiten Senilität. |
„Dusse sesse kohren tho sick in oktava Martini Anno 1350“ |
|
1350 |
1351 |
Gode von Slonstede |
Schöffe |
wohl identisch mit dem Magdeburger Familiennamen „von Schlenstedt“ |
|
|
1350 |
1351 |
Geuerdt Hundermarcke |
Schöffe |
Name völlig unklar, Bezüge zu anderen Namen scheinen mir auch nicht gegeben. |
|
|
1350 |
1351 |
Heydeke Gudtgemake |
Schöffe |
identisch mit Nr. 119 |
|
|
1350 |
1351 |
Bartoltt Ronebiz |
Schöffe |
identisch mit Ronnebitz, Ronneburg? |
|
|
1350 |
1351 |
Hans Alman |
Schöffe |
vgl. Sch.chr. S. 221 |
|
|
1351 |
1362 |
|
|
Erzbischof Otto bestätigt nach längerer Zeit wieder die Schöffen, wie folgt: |
„Anno 1351 am Dage Agate (5. Febr.) sath Ertzbischoff Otto in synem Burggrauegedinge und bestedigede tho Scheppen“ |
|
1351 |
1362 |
Herman Konninge |
Schöffe |
Mord und Totschlag kommt auch in den besten Familien vor, ob aber auch Sanktionen gegen von Haldenschleue erfolgten, siehe Sch.chr. S. 221. Hier nur der Quellentext: |
„Herman Konninge an Ebelingh Gebrechts stede, welcker von syner frouwen bruder Arndt von Haldenschleue erschlagen wardt.“ |
|
1362 |
1370 |
|
|
Zu den weiteren Vorgängen, vgl. Schöffenchronik S. 219 – 221. Zu dem nachfolgenden Zeitpunkt heißt es im Quellentext: |
„Anno 1362 ovtava Martini (18. Nov.) sath Ertzbischoff Diderick syn erst Burggrauengedinge und bestedigede tho Scheppen:…“ |
|
1362 |
1370 |
Brun Hasemeker |
Schöffe |
identisch mit dem Mageburger Geschlecht „Haßenträger“? |
|
|
1362 |
1370 |
Hans Gebrecht |
Schöffe |
Verwandter (Sohn oder Neffe) des ermordeten Schöffen Ebeling Gebrecht. |
|
|
1362 |
1370 |
Busse von Haldensleue |
Schöffe |
Verwandter des Mörders Arndt von Haldensleue, bereits bekannt und daher wohl ein älterer Mann. |
|
|
1362 |
1370 |
Reyner Korlingh |
Schöffe |
identisch mit Nr. 120: von Korlingen? |
|
|
1362 |
1370 |
Cone Jahns |
Schöffe |
Jahn wird oft mit „Johans“ oder Jordan(s) übersetzt, dabei ist er entweder Vor- oder Nachname. Später taucht der Name Jordens oder Jordans gehäuft in der 1. Hälfte das 13. Jahrhunderts in der Bürgermeisterliste auf, ist aber nur Spekulation ( früheste Eintragung: 1405, danach 9 Nennungen). |
|
|
1362 |
1370 |
Wesse von Borch |
Schöffe |
Der Name „von Borch“ taucht in der Liste der Familiennamen in Magdeburg auf; zudem ist „von Borch“ der Name eines alten und reichen Rittergeschlechtes, das auch als Landadel quer über Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Schlesien verteilt ist. |
|
|
1370 |
1371 |
|
|
|
„Anno 1370 am Dage Johans et Pauli (26. Juni) sath Ertzbischoff Albrecht im Burggrauendinge und bestedigede tho Schepen..“ |
|
1370 |
1371 |
Heyneman Konningh |
Schöffe |
identisch mit „Koninge“? |
|
|
1370 |
1371 |
Jacob von Wenningen |
Schöffe |
identisch mit dem Familiennamen „von Wannekau“? |
|
|
1371 |
1375 |
|
|
Diesmal wurden nur zwei Schöffen bestätigt, d.h., wahrscheinlich anstelle ausgeschiedener Schöffen nachbestellt. |
„Anno 1375 sath Ertzbischoff Peter sin Burggrauendingh und bestedigede tho Schepen“ |
|
1371 |
1375 |
Herman Ciriacus |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1371 |
1375 |
Hans von Kellere |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
|
|
|
|
Für die Zwischenzeit fehlen geanuere Angaben in der vorliegenden Liste und müssten evt. ergänzt werden. |
|
|
1377 |
|
|
|
Diesmal wurde nur ein Schöffe bestätigt, d.h., wahrscheinlich anstelle eines ausgeschiedenen. |
„Anno 1377 octava Martini (18. November) sath wolgnanter Ertzbischop Peter Syn Burgrauendinge und bestedigede tho Schepen…“ |
wolgnant = gut, wohl bekannt (mhd.) |
|
1387 |
Heyne Gerbrecht |
Schöffe |
anstelle von Jacob Wennigen. Für die Folgejahre gibt es entweder keine Fluktuation oder keine Angaben |
|
|
1388 |
|
|
|
|
Anno 1388 am Dage Johannis et Pauli (26. Juni) sath Ertzbischop Albrecht ein Herr von Querfurt synerst Burggrauendingh und bestedigede tho Schepen… |
|
1388 |
1388 |
Heyne Alemann |
Schöffe |
|
|
|
1388 |
1393 |
Heyn Alman |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1388 |
1393 |
Tyle Amforde |
Schöffe |
|
|
|
1388 |
1393 |
Hans Appolde |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. Appolda ist zudem eine Stadt in Thüringen. |
|
|
1388 |
1393 |
Cone Konningh |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1388 |
1393 |
Bartolt Ronebitz |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. Hier das erste Mal „Ronebitz“ geschrieben! |
|
|
1388 |
1393 |
Otto Hackeborn |
Schöffe |
identisch mit den Nachnamen Hackeberg oder Hagedorn? |
|
|
1388 |
1393 |
Hans Leyne |
Schöffe |
identisch mit den Nachnamen Heyne, Laue oder Lawe? |
|
|
1393 |
|
|
|
|
Anno 1393 am Dage Johannis et Pauli (26.Juni) sath wolgnanter Ertzbischop syn dridde Burggrauendingh und bestedigede tho Schepen… |
|
|
1409 |
Arndt Wandtsleuen |
Schöffe |
identisch mit dem Ort Wanzleben bei Magdeburg. Der Familienname Wanzleben ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
|
1409 |
Hans Ciriacus |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1409 |
|
|
|
|
Anno 1409 octaua Martini ( 18. November) sath Ertzbischoff Gunter eine graue von Schwarzburgk syn erste Burggrauending und bestedigede tho Schepen… |
|
1409 |
1422 |
Cone van Embden |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1409 |
1422 |
Hans Konningh |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1409 |
1422 |
Hinrick van Wynningen |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1409 |
1422 |
Hans von Borch |
Schöffe |
Der Name „von Borch“ taucht in der Liste der Familiennamen in Magdeburg auf; zudem ist „von Borch“ der Name eines alten und reichen Rittergeschlechtes, das auch als Landadel quer über Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Schlesien verteilt ist. |
|
|
1409 |
1422 |
Bethe Loße |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste als Lawe oder Laue vorhanden. |
|
|
1409 |
1422 |
Tyle thom Dhome |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1409 |
1422 |
Claus Engels |
Schöffe |
identisch mit dem Magdeburger Familiennamen Engelmann? |
|
|
1422 |
1438 |
Hans Wennemar |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
Anno 1422 an dem Dage Agate (5.Febr.) sath wolgdachter Ertzbischoff Gunter syn Burggrauendingh und bestedigede tho Schepen: |
|
1422 |
1438 |
Ludeke vom Kellere der junge |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1422 |
1438 |
Cone Rupitz |
Schöffe |
identisch mit dem Nachnahmen Ronebitz? |
|
|
1422 |
1438 |
Ebelingh van Beuenten |
Schöffe |
Nachname unbekannt |
|
|
1422 |
1438 |
Wesse Hertzehals |
Schöffe |
Dieser Name ist von späterer Hand hinzugefügt. |
|
|
1438 |
1451 |
Hans Lundow |
Schöffe |
Dieser Name steht nicht in der Familienliste. Ähnlichkeiten zu dem dort vorhandenen Namen „Lindau“ bzw. zu „Brandt von Lindau“ sind zweifelhaft. Beweismaterial gesucht! |
Anno 1438 am Dage Johannis et Pauli (26. Juni) sath vorgnanter Ertzbisschop Gunter syn dridde Burggrauendingh und bestigede tho Schepen: |
|
1393 |
1432 |
Hans Alemann |
Schöffe |
|
|
|
1438 |
1446 |
Heinrich Alemann |
Schöffe |
|
|
|
1438 |
1451 |
Hinrik Alman |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1438 |
1451 |
Hans Schartow |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1438 |
1451 |
Hans von Embden |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1438 |
1451 |
Hans Bilringh |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste als „Bilring“ vorhanden. |
|
|
1438 |
1451 |
Tyle Wolterstorp |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste als „Woltertorf“ oder direkt als „Wolterstorp“ vorhanden. |
|
|
1451 |
1464 |
Peter von der Dolle |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste als „von der Delle“ vorhanden. |
Anno 1451 Johannis et Paili (26.Juni) sath Ertzbischoff Friederick syn erste Burggrauendingh und bestetigede tho Schepen: |
|
1451 |
1464 |
Heyße Stauemann |
Schöffe |
|
|
|
1451 |
1464 |
Hans Klumpsulver |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1451 |
1464 |
Henningh von Embden |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1451 |
1464 |
Mauritz Lam |
Schöffe |
Nachname ähnlich wie Laue(?). |
|
|
1451 |
1464 |
Werner Fuhrhacke |
Schöffe |
Nachname identisch mit Feuerhake(?) |
|
|
1464 |
1478 |
Ludeke Alman |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
Anno 1664 Johannes et Pauli (26.Juni) sath Ertzbischoff Friderick syn ander Burggrauendingh und bestetigede tho Schepen: |
|
1464 |
1478 |
Thomas Rode |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1464 |
1478 |
Peter Germerßleue |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste als „Germersleben“ vorhanden. Zudem existiert in der Gegen ein gleichnamiger Ort. |
|
|
1464 |
1478 |
Ludeke vom Kellere |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1464 |
1478 |
Tyle Lindow |
Schöffe |
s. Bemerkung oben. Ein Tilo Brandt von Lindau ist zu jener späten Zeit nicht bekannt. Die Brandts siedelten bereits seit im Landkreis Wiesenburg und in der Brandtshaide ab 1456, so daß sie als alleinige Stadtbewohner nicht mehr in Frage kommen. Der dortige Landstrich war ursprünglich nicht deutsch, sondern wendisch. Das dazugehörige Dorf hieß Wendischburg. In dem Dorfe Reetz tauchen ab 1564 die Nachkommen des Friedrich Brandt von Lindo auf, der mit einem Tyle oder Thilo verwandt war (1564, Wiesenburger Chronik S. 26) |
|
|
1464 |
1478 |
Heyße Rulffs |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste in den Formen Krul, Rulff oder Rulfs vorhanden. |
|
|
1478 |
1516 |
Bartholomeus vom Kellere |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
Anno 1478 octaua Martini (18. Nov.) sath Ernestus Hertzog tho Sachsen die tydt noch Administrator der kerckentho Magdeborch syn erste Burggrauendingh und bestedigede tho Schepen: |
|
1478 |
1516 |
Johan Alman |
Schöffe |
Der Zusatz in der Quelle ist später hinzugesetzt. Hier beginnt die Erfolgsgeschichte des späteren Patriziergeschlechtes der Alemann mit ihrer Ämterhäufung im Rat. Diese Entwicklung ist auch für andere Patrizierfamilien geradezu typisch. |
Lodewigs Szon, Baccalaurius juris obiit Anno 1516 |
|
1477 |
1477 |
Hans Alemann |
Schöffe |
|
|
|
1478 |
1516 |
Hans Alman |
Schöffe |
s.o. |
Hinricks szon |
|
1478 |
1516 |
Ciliacus Bosenberch-Germersleben |
Schöffe |
Achtung: die Schöffenchronik S. 416 nennt ihn Germersleben. Bosenberg ist sonst nicht bekannt. |
|
|
1478 |
1516 |
Cone von Embden der junge |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1478 |
1516 |
Eleutherius Kammermeister |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste als Kamrath oder Kämmerer vorhanden. |
|
|
1501 |
1516 |
Thomas vom Kellere |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
Anno 1501 octaua Martini (18. Nov.) sath Ertzbischoff Ernst syn ander Burggrauendingh und bestedigede tho Schepen: |
|
1501 |
1516 |
Peter Doringh |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste als „Döring“ vorhanden. |
obiit Anno 1541, 17. Juli |
|
1516 |
1533 |
|
|
|
Anno 1516 Donnersdages Johannis et Pauli (26. Juni) sath Ertzbischop Albrecht Marggraue tho Brandenburgk sin erste Burggrauendingh und bestedigede tho Schepen: |
|
1516 |
1533 |
Lenhardt Mertz |
Schöffe |
Schöppenchronik S. 419. Der Nachname „Mertz“ existiert in der Familienliste ähnlich als Mertens, Menz oder Merlitz. |
…beider Rechte Doctor und Sindicus, obiit 21. May Anno 1533. |
|
1516 |
1533 |
Pasca Aluensleben |
|
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
der ertznie (= eiserne) Doctor obiit 1528. |
|
1516 |
1533 |
Johan Müller |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1516 |
1533 |
Hinrick Eygkstede |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden, als Eßke, Erßke (?), und in der späteren Version „Eichstedt“. |
obiit Anno 1552 |
|
1516 |
1533 |
Paull Wolterstorpp |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
|
|
1516 |
1533 |
Jacob Smedt |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden, in den Versionen Schmidt, Schmieden, Schmied. |
|
|
1516 |
1533 |
Frizke Ketelhake |
Schöffe |
Der Nachname ist nicht in der Magdeburger Familienliste vorhanden, bedingt könnte er in der Version „Ketgen“ weiterbestehen, was allerdings fraglich ist. Eine eindeutige Zuordnung ist z. Zt. nicht möglich. Zum Schöffen Frizke Ketelake siehe auch Sch.chr. S. 421. |
|
|
1533 |
|
|
|
Hier die letzten Eintragungen in der Schöffenliste: |
Anno 1533 Donnerdages Johannes et Pauli (26. Juni) sath Ertzbisschop Albrecht sin ander Burggrauending und bestedigede tho Schepen: |
|
1533 |
|
Gregorium Wilken |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden, in den Versionen Welker, Wilke, Willke und Willken. Identisch mit den Namensversionen „Wedelen“, „Wedding“ etc? Siehe hier Zeile 217. |
|
|
|
1542 |
Erasimus Mauritz |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
obiit Anno 1542 die Viti (15. Juni). |
|
|
nach 1542 |
Jochim Kruth |
Schöffe |
Der Nachname ist nicht in der Magdeburger Familienliste vorhanden, höchstens in der recht willkürlichen Version Krul. |
|
|
|
1536 |
Herman Meyer |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden. |
obiit 1536, 15. September. |
|
|
nach 1536 |
Hans Knape |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden, und zwar in den Versionen „Knopf“ oder „Knorr“; sie bedeuten in etwa Knappe. |
|
|
|
1547 |
Hans Puweling |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste vorhanden, und zwar in der Version Pülverling. |
obiit 1547, 21. September. |
|
|
1535 |
Andres Jonnitzes |
Schöffe |
Der Nachname ist in der Magdeburger Familienliste als Jochum (?) bzw. als Jordan oder Jordans vorhanden. |
obiit Anno 1335, 16. November. |
|
1491 |
1491 |
Johann Alemann |
Schöffe |
|
|
|
1550 |
1561 |
Nikolaus Volkmar |
Schöffe |
|
|
|
1604 |
1630 |
Jakob Alemann |
Schöffe |
|
|
|
1610 |
1620 |
N.N. Keck |
Schöffe |
|
|
|