|  | Von | Bis | Ereignis | Personen | Häuser | 
|  |  |  |  |  |  | 
|  | 1183 |  | Erzbischof Wichmann bestattigt die Gewandschneider- und die Seidenkrämerinnung |  |  | 
|  | 1244 |  | erste bekannte Urkunde des Rates |  | Rathaus | 
|  | 1281 |  | Der Ratsmann Alman (alemannus cerdo) wird als Innungsmeister der Gerber in einer Urkunde zu den Fettschmelzern genannt | Ratsman Alman | Rathaus | 
|  | 1293 |  | Die Schöffen werden von den Innungsmeistern der fünf großen Innungen gezwungen, die Grundbücher – und damit die Macht über den Boden und die Bürger der Stadt – dem Rat zu übergeben. |  | Rathaus | 
| um | 1293 |  | Magdeburg tritt dem Bund der Hansestädte bei |  | Rathaus | 
|  | 1294 |  | Der Rat kauft das Schultheißenamt vom Erzbischof Erich |  | Rathaus | 
|  | 1302 |  | Die kleinen Innungen setzen durch, zwei Vertreter in den Rat zu schicken |  | Rathaus | 
|  | 1315 |  | Ansiedlung von Wesseke (Werner) Gericke in Magdeburg | Wesseke Gericke |  | 
|  | 1325 |  | Der Erzbischof Burchard III wird im Ratskeller ermordert |  | Rathaus | 
|  | 1325 | 1330 | Magdeburg wird in Acht und Bann getan |  |  | 
|  | 1330 |  | Änderung der Ratsverfassung nach Vertreibung des alten Rates, die großen Innungen wählen 5, die kleinen ebenfalls 5 Ratsmänner,diese 10 wählen dann zwei angesehene Bürger hinzu |  | Rathaus | 
|  | 1336 |  | Die Schöffen werden aus dem Rat ausgeschlossen |  | Rathaus | 
|  | 1350 |  | Die Pest wütet erstmals in Magdeburg. |  |  | 
|  | 1363 |  | Weihe der Domkirche | Heine Alemann | Dom | 
|  | 1402 |  | Aufstand wegen Münzverschlechterung in Magdeburg |  |  | 
|  | 1440 |  | Erfindung des Buchdrucks |  |  | 
|  | 1450 |  | Tausende sterben an der Pest. |  |  | 
|  | 1451 |  | Einäscherung der Johanniskirche durch Blitzschlag |  | Johanniskirche | 
|  | 1492 |  | Entdeckung Amerikas |  |  | 
|  | 1493 |  | Vertreibung der Juden durch Erzbischof Ernst von Sachsen |  |  | 
|  | 1497 |  | Martin Luther ist Schüler in Magdeburg. |  | Augustinerkloster | 
|  | 1517 |  | Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg. Beginn der Reformation |  |  | 
|  | 1521 |  | Reichstag zu Worms |  |  | 
|  | 1524 |  | Martin Luther predigt in der Johanniskirche. Durchsetzung der Reformation in Magdeburg.Gründung der Stadtschule (Altstädtisches Gymnasium). | Nikolaus Sturm | Sturms Haus, Johanniskirche | 
|  | 1527 | 1551 | Schalkaldischer Krieg |  |  | 
|  | 1528 | 1529 | Ansiedlung des Buchdruckers Michael Lotter in Magdeburg | Ebeling Alemann, Michael Lotter | Lindwurm | 
|  | 1531 |  | Beitritt Magdeburgs zum Schmalkaldischen Bund, Bürgermeister Heine Alemann wird einer der Kriegsräte | Heine Alemann | Bleckenburg | 
|  | 1547 |  | Über Magdeburg wird die Reichsacht verhängt, da es sich nicht dem Kaiser unterwerfen will. |  |  | 
|  | 1548 |  | Verkündung des Augsburger Interims. Magdeburg widersetzt sich und wird Zufluchtsort der Anhänger der Reformation. |  |  | 
|  | 1550 | 1551 | Belagerung Magdeburgs durch Moritz von Sachsen | Heine, Ebeling ,Christoph, Hans Alemann | Bleckenburg, Lindwurm | 
|  | 1555 |  | Augsburger Religionsfriede |  |  | 
|  | 1562 |  | Lossprechung Magdeburgs von der Reichsacht |  |  | 
|  | 1567 |  | Erster evangelischer Gottesdienst im Magdeburger Dom. |  | Dom | 
|  | 1597 |  | Eine Pestepidemie kostet Tausenden das Leben. |  |  | 
|  | 1602 |  | Geburt Otto von Guerickes in Magdeburg | Otto von Guericke | Guerickes Haus | 
|  | 1613 |  | Große Feuersbrunst im Katharinenviertel |  |  | 
|  | 1618 | 1648 | Dreißigjähriger Krieg |  |  | 
|  | 1622 |  | Kipper- und Wipperunruhen in Magdeburg |  |  | 
|  | 1625 |  | Über 1300 Menschen sterben an der Pest. |  |  | 
|  | 1625 | 1629 | Wallenstein bedrängt die Stadt und belagert sie 1629 |  |  | 
|  | 1629 |  | Die Bürgerschaft nimmt – gegen den verhandlungswilligen Rat – den Kampf gegen die Belagerung auf |  |  | 
|  | 1629 |  | der Ratsmann Johann Alemann flieht aus der Stadt.Sein Eigentum wird beschlagnahmt | Johann Alemann | Alter Markt 11 | 
|  | 1630 |  | Einführung einer neuen Ratsverfassung. |  | Rathaus | 
|  | 1631 |  | Zerstörung Magdeburgs durch kaiserliche Truppen. Etwa 20.000 Opfer sind zu beklagen. |  |  | 
|  | 1632 |  | Einzug der Schweden in Magdeburg |  |  | 
|  | 1634 |  | grausame Wasserfluth in Magdeburg |  |  | 
|  | 1636 |  | Besetzung Magdeburgs durch sächsische Truppen |  |  | 
|  | 1639 |  | Magdeburg zählt 450 Einwohner und eine 1.500 Mann starke Garnison. |  |  | 
|  | 1644 |  | Beginn der Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück |  |  | 
|  | 1648 |  | Westfälischer Frieden/ Ende des Dreißigjährigen Krieges | Otto von Guericke |  | 
|  | 1666 |  | Vertrag von Kloster Berge mit dem Kurfürsten von Brandenburg. Einzug einer ständigen Garnison in Magdeburg. |  | Kloster Berge | 
|  | 1669 |  | letzter Hansetag |  |  | 
|  | 1676 |  | Eröffnung der neuzeitlichen Domschule |  |  | 
|  | 1676 |  | Otto von Guericke läßt das lebenslang übernommene Bürgermeisteramt ruhen und übergibt seine Aufgaben an Martin Alemann als Stellvertreter | Otto von Guericke, Martin Alemann | Rathaus | 
|  | 1680 |  | Das ehemalige Erzstift Magdeburg fällt als Herzogtum Magdeburg de jure an Kurbrandenburg. |  |  | 
|  | 1681 |  | Geburt Georg Philipp Telemanns in Magdeburg | Georg Philipp Telemann |  | 
|  | 1681 | 1682 | Die Pest fordert in Magdeburg 2.649 Tote, ein Drittel der Bevölkerung. |  |  | 
|  | 1685 |  | Potsdamer Edikt/ Einwanderung von Hugenotten. |  |  | 
|  | 1686 |  | Otto von Guericke stirbt in Hamburg. Sein Leichnam wird nach Magdeburg (vermutlich ins Erbbegräbnis an der Johanniskirche) überführt | Otto von Guericke | Johanniskirche | 
|  | 1689 |  | Ansiedlung von Pfälzer Reformierten in Magdeburg |  |  | 
|  | 1691 |  | Grundsteinlegung zum Neubau des Rathauses |  | Rathaus |